Radio
Wähle Land & Sprache
Austria ()
Belgium ()
France ()
Germany ()
Italy ()
Liechtenstein (CHF)
Luxembourg ()
Portugal ()
Spain ()
Switzerland (CHF)
Close
Are you based in the US?

We have a Carhartt WIP website for customers in the US and Canada. Now offering domestic shipping and returns. Check it out.

Wähle Land & Sprache
Austria ()
Belgium ()
France ()
Germany ()
Italy ()
Liechtenstein (CHF)
Luxembourg ()
Portugal ()
Spain ()
Switzerland (CHF)
Close
Are you based in the US?

We have a Carhartt WIP website for customers in the US and Canada. Now offering domestic shipping and returns. Check it out.

Das 1994 von Edwin Faeh gegründete Carhartt Work In Progress (WIP) entwickelt eigene Kollektionen, die auf Carhartts typischer Workwear basieren. Die Marke steht für eine authentische Adaption dieser robusten amerikanischen Urformen im Einklang mit jenen Subkulturen, die diese aufgegriffen haben. So setzt sich Carhartt WIP in einen neuen Kontext und kreiert seine eigenen Klassiker.

Carhartt WIP eröffnete seinen ersten Store 1997 in London und betreibt heute weltweit über 80 Einzelhandelsgeschäfte. Die Marke hat ihr eigenes Skateboard-Team, eine Musikabteilung, unterstützt zahlreiche Künstler:innen und verlegt verschiedene Publikationen. Seit 2010 kollaboriert Carhartt WIP regelmäßig mit Gleichgesinnten aus der Kreativszene, wie A.P.C., Converse, Fragment Design, Junya Watanabe, Nike, Underground Resistance und Motown.

1855
Hamilton Carhartt wird in Macedon Locks, New York, geboren.

1889
Mit nur vier Nähmaschinen und fünf Angestellten nimmt Hamilton Carhartt unter gewerkschaftlichen Arbeitsbedingungen die Produktion von Overalls aus Segelleinen und Denim auf.

1910
Die Carhartt Company expandiert mit zwei Baumwollspinnereien in Georgia und South Carolina sowie Fabriken in Detroit, Dallas und San Francisco.

1911
Unter dem Motto „The last word in motor construction“ produziert die Carhartt Automobile Corporation jährlich rund 300 Freizeitautos, sogenannte „Pleasure Cars“.

1914
Während des Ersten Weltkriegs produziert Carhartt Arbeitskleidung für das Militär. Mit offiziell 17 Fabriken erreicht das Bekleidungsunternehmen in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts den Höhepunkt seines wirtschaftlichen Erfolgs.

1923
Der kultige Carhartt CO1 Chore Coat wird erstmals beworben – ein wichtiger Teil der Carhartt-Kollektion.

1932
Carhartt eröffnet eine neue Fabrik in Irvine, Kentucky, und lanciert die Kampagne „Back to the Land“. Fernab von Slums, Ausbeuterbetrieben und dem Elend großer Industriestädte sollen Arbeiter:innen dort bessere Arbeits- und Lebensbedingungen erhalten. Die Weltwirtschaftskrise hatte in den Metropolen zu enormer Arbeitslosigkeit geführt.

1937
Im Alter von 82 Jahren kommt Hamilton Carhartt bei einem Autounfall in Grosse Pointe, Michigan, ums Leben. Das Unternehmen hinterlässt er seinen Söhnen Hamilton Jr. und Wylie.

1941
Mit dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg und der Umstellung auf Kriegsökonomie erlebt die gesamte US-Wirtschaft einen Aufschwung. Soldaten im In- und Ausland benötigten robuste, strapazierfähige Kleidung.

1966
Die Frühjahrskollektion umfasst klassische Sportbekleidung, Freizeitjacken, Jeans und Hemden. Alle Modelle sind aus Canvas gefertigt und tragen Produktnamen wie „Huggers Pants“ oder „Surfers“.

1989
Carhartt feiert hundertjähriges Bestehen.

1989
Als „All American Concept“ beginnt Edwin Faeh mit der Einführung typisch amerikanischer Produkte wie Carhartt auf dem europäischen Markt.

1992
Rapper:innen, Graffiti-Künstler:innen und Jugendliche entdecken Carhartts Qualität und zweckmäßige Ästhetik für sich. Sie machen die Marke glaubwürdig und sorgen für ihren Aufstieg in der Szene.

1994
Edwin Faeh gründet Work in Progress (WIP) als Carhartts exklusiven Vertrieb im europäischen Raum.

1995
Mit steigender Popularität in der Underground-Musik- und der Kulturszene in ganz Europa schafft Carhartt es in Mathieu Kassovitz' „La Haine“ erstmals auf die große Leinwand.

1996
Work In Progress erwirbt die Lizenz zur Herstellung von Carhartt-Produkten außerhalb der USA und stellt im darauffolgenden Jahr die erste Kollektion vor.

1997
Der erste Carhartt WIP-Store eröffnet in Londons Neal Street.

1997
Carhartt WIP ruft seine eigenen Skateboard- und BMX-Teams in Leben.

1999
Mit den ersten illustrierten Kampagnen prägt Evan Hecox stilistisch Carhartt WIPs Werbung dieser Ära.

2000
Carhartt WIP präsentiert seine erste Kollektion für Frauen.

2000
Edwin Faeh, Oliver Drewes und Philipp Maiburg gründen Combination Records, Carhartt WIPs offene Plattform für neue elektronische Musik.

2003
Die erste Ausgabe des Rugged Magazine, einer Publikation von Carhartt WIP, erscheint. Neunzehn weitere Ausgaben folgen.

2007
„Dirt Ollies: A Skateboard Trip to Mongolia“ von Alexander Basile, Pontus Alv und Bertrand Trichet erscheint. (Herausgegeben von Bildschöne Bücher & Carhartt WIP).

2008
Carhartt WIP Radio geht auf Sendung, eine neue Plattform für Plattenfirmen und Künstler:innen.

2010
Carhartt WIP arbeitet erstmalig mit anderen gleichgesinnten Marken an Sonderkollektionen und -projekten. Über die Jahre kommt es zu Kollaborationen mit A.P.C., Converse, Fragment Design, Junya Watanabe, Nike, Patta, Vans, Vestax und Vetements.

2011
Mit der Eröffnung des Stores in New York City schließt sich für Carhartt WIP der Kreis zu den amerikanischen Wurzeln.

2013
Carhartt WIP schließt sich mit Antiz Skateboards zusammen.

2014
Carhartt WIP feiert 25-jähriges Bestehen.

2015
Das Buch „From Dirt to Dust“ erscheint. Ein Jahrzehnt nach „Dirt Ollies“ geht es erneut um die Mongolei.

2016
„The Carhartt WIP Archives“ erscheint. Das von Rizzoli herausgegebene Buch ist der erste umfassende Einblick in die Welt von Carhartt WIP. Das Skateboard-Team der Marke heißt unterdessen seine ersten Mitglieder aus den USA und Australien willkommen.

2017
Carhartt WIP arbeitet mit Isle Skateboards an einer exklusiven Sonderkollektion und an „Paving Space“ – einer befahrbaren Kunstinstallation von Raphaël Zarka. Die Marke wird zudem Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI) und verpflichtet sich, von Jahr zu Jahr mehr nachhaltige Baumwolle zu beziehen. Darüber hinaus arbeitet Carhartt WIP mit den Detroiter Techno-Ikonen Underground Resistance zusammen und launcht das WIP-Magazin, eine neue halbjährlich erscheinende Publikation.

2018
Carhartt WIP kooperiert mit der russischen Skatemarke PACCBET und würdigt das britische Reggae- und Dub-Label Trojan mit einer speziellen Sonderkollektion. Darüber hinaus stellt die Marke den auf dem Moodymann's Detroit Festival gedrehten Dokumentarfilm „Soul Skate“ vor. Carhartt WIP Radio feiert unterdessen sein 10-jähriges Bestehen.

2019
Carhartt WIP eröffnet seinen zweiten US-Store in Los Angeles. Die Marke verarbeitet in ihren Kollektionen nun auch Bio-Baumwolle und arbeitet mit dem australischen Label PASS-PORT Skateboards zusammen. Mit zwei kollaborativen Sonderkollektionen zollt Carhartt WIP auch dem Erbe von Motown und Fela Kuti Tribut.

2020
Durch laufende Partnerschaften mit GORE-TEX INFINIUM und Converse baut Carhartt WIP seine Produktpalette weiter aus. Anlässlich der Eröffnung der neuen betonierten Skateboard-Bahn der Galleria Continua am Standort Boissy-le-Châtel in der Nähe von Paris veröffentlicht die Marke gemeinsam mit ihr und Awake NYC Produkte, einen Skateboard-Film sowie eine Publikation.

2021
Carhartt WIP eröffnet seinen neuesten Pariser Store in St-Germain-Des-Prés. Die zweite Staffel der Podcast-Reihe der Marke, Relevant Parties, geht an den Start. Mit dem Künstler Lucas Price arbeitet sie an einer Reihe von Ölgemälden für die Herbstkampagne. Zudem entstehen Kollaborationen mit den Berliner Skateboard-Koryphäen von Civilist und L'Art de l'Automobile.

2022
Carhartt WIP arbeitet mit dem renommierten Londoner Designstudio Toogood zusammen und präsentiert die dazugehörige Kollektion auf dem Salone del Mobile. Später im Jahr gibt es eine Collaboration mit New Balance und eine mit Liberty Fabrics. Außerdem wird eine Capsule Collection mit dem Skate-Imprint Quartersnacks veröffentlicht. Die Brand rundet das Jahr mit neuen Flagship-Stores in Hamburg und Barcelona ab.